E-Commerce-Website – Welche Technologien Web-Agenturen nutzen
Warum erstellt man eine E-commerce-Website erstellen? Um die Plattform zu sein, die eine Verbindung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer von Waren oder Dienstleistungen über das Internet herstellt und es möglich macht, Geld oder Daten zu übertragen, um diese Transaktionen auszuführen.
Wir haben zusammengefasst, was die beliebtesten E-Commerce-Plattformen Ihnen bieten können, damit Sie die beste für sich auswählen können.
Shopify
Shopify wurde speziell für kleinere Unternehmen und mit einem extrem einfachen Einrichtungsprozess entwickelt. Sie brauchen keine Entwicklerkenntnisse, um diese Lösung nutzen zu können. Es ist die einfachste aller Lösungen, bietet ein Full-Service-Abonnement + Hosting-Services sowie integrierte Funktionen für besseres SEO.
Vorteile:
- Einfach einzurichten
- Kosteneffektiv, niedrige Startkosten
- Abonnement-basiert
- Gute Lösung für kleine E-Commerce-Websites
Nachteile:
- Leistungsprobleme bei einer größeren Anzahl von SKUs (Artikelpositionen), z. B.: 500-1.000+ Artikel
- Nicht so anpassbar wie die dedizierten professionellen Webshops wie Magento
- Bessere Leistung und SEO lassen sich mit einem vollständig angepassten Magento-Webshop erzielen
Prestashop
PrestaShop ist eine Open-Source-E-Commerce-Lösung, die es seit 2007 gibt. Mit dieser Plattform können Sie Geschäfte in der Cloud oder über Self-Hosting einrichten. Diese E-Commerce -Plattform ist benutzerfreundlich und bietet ihren Kunden eine leistungsstarke, reaktionsschnelle Online-Shop-Oberfläche. Es ist zwar kostenlos, aber umfassend und bietet zahlreiche Zusatzfunktionen sowie eine sehr zuverlässige, UX-fokussierte Lösung.
Vorteile:
- Kann ohne Hilfe von Entwicklern installiert und eingerichtet werden
- Kostenlos, zum Einrichten ist keine Lizenz nötig
- Einfaches Design und benutzerfreundliches Backend-Interface
- Verfügbar in 65 Sprachen, unterstützt mehrere Währungen
- Einfaches Hinzufügen oder Löschen von Funktionen, einfache Personalisierung bestimmter Bereiche des Shops während der Website-Entwicklung
Nachteile:
- Geeignet für kleine und mittlere Geschäfte, lässt sich aber nicht wirklich erweitern, wenn die Website erst einmal eingerichtet ist
- Recht einfaches Design, gut für Low-Budget-Webshops, aber nicht für gross angelegte Shops geeignet
- Weder Support-Team noch Experten verfügbar
WordPress mit WooCommerce plugin
WordPress ist wahrscheinlich die beliebteste und am häufigsten verwendete Webstore -Plattform. Diese Plattform lässt sich sehr einfach einrichten und an die eigenen Anforderungen anpassen. Sie hat ein hervorragendes CMS (Content Management System), mit dem man ganz einfach und ohne jede Entwicklung neue Beiträge oder Seiten erstellen kann. Das WooCommerce-Plugin gestattet alle notwendigen Webshop-Dienste. WordPress ist die perfekte Wahl für kleinere Webshops, für die auch der einführende Teil der Website wichtig ist.
Vorteile:
- Einfach einzurichten
- Kosteneffizient
- Gute Lösung für kleine / mittlere E-Commerce-Websites
- Open Source – Wird von vielen Entwicklern kontinuierlich verbessert
Nachteile:
- Nicht skalierbar
- Leistungsprobleme bei einer grösseren Anzahl von SKUs (Artikelpositionen), z. B.: 500-1.000+ Artikel
Magento – E-Commerce-Website
Magento ist die führende Standalone-Plattform für die Entwicklung von Webshops. Diese Plattform wurde für die Verwaltung großer Webshops entwickelt. Magento kann eine grosse Anzahl von Produkten (500+) verwalten. Es hat auch ein sehr benutzerfreundliches CMS, sobald es richtig eingerichtet ist. Die Einrichtung ist am Anfang etwas komplexer, was zusätzliche Entwicklung erfordert. Diese Lösung wird empfohlen, wenn die Webshop-Funktion die Schlüsselfunktion der Website ist und die Website eine grosse Anzahl von Produkten bewältigen muss.
Vorteile:
- Eines der besten Systeme zum Erstellen von E-Commerce-Website
- Stabile Leistung auch bei grösseren E-Commerce-Websites mit 1.000+ SKUs
- Bis ins kleinste Detail anpassbar
Nachteile:
- Komplizierter einzurichten, mehr Entwicklung nötig
- Keine kosteneffektive Lösung bei kleineren Webshops
- Standalone-Plattform (eigenständige Plattform)
Drupal Commerce – E-Commerce-Website
Mit Drupal Commerce sind E-Commerce-Websites und -Anwendungen jeder Grösse realisierbar. Dank Drupals Expertise stehen auch die besten Funktionen von Drupal und wichtige Module wie Ansichten und Regeln für maximale Flexibilität zur Verfügung.
Vorteile:
- Vollständig in Drupal integriert, profitiert von allen Vorteilen für herausragende UX
- Weniger individuelle Entwicklung nötig (im Vergleich zu einer Lösung, bei der Sie zwei separate Systeme haben)
- Open Source, wird also von einer grossen Anzahl von Entwicklern kontinuierlich verbessert
- Wöchentliche Sicherheitsupdates für mehr Sicherheit, vom festen Drupal-Sicherheitsteam genau überwacht
- SEO, CRO (Conversion Rate Optimisation, Konversionsratenoptimierung) und Google Analytics für die Nutzer-Pfadoptimierung innerhalb desselben Systems zu managen
- Einfache Anbindung an Drittanbieter-Systeme
- Drupal Commerce E-Commerce-Website ist völlig kostenlos, einschliesslich vorhandener verfügbarer Module
Nachteile:
- Komplexer einzurichten, mehr Entwicklung nötig
- Keine kosteneffektive Lösung für kleinere Webshops