Bei der plattformübergreifenden (hybriden) App-Entwicklung wird dasselbe technologische Framework verwendet, um die App für mehrere Plattformen gleichzeitig zu entwickeln. Die Idee dahinter ist, dass diese Art der Entwicklung Zeit spart, da die Komplexität und der Aufwand für die separate Entwicklung einer App für verschiedene Plattformen entfällt. In der Realität hat dieser Ansatz jedoch erhebliche Nachteile. Ein gutes Beispiel hierfür ist Airbnb, das seine App nach dem Start mit einem plattformübergreifenden Ansatz (React Native) nun auf native Entwicklung umstellt.
Wichtige Cross-Plattform-Technologien sind Xamarin, React Native (von Meta) und Flutter (von Google). Während Cross-Plattform-Entwicklung zunächst effizienter ist, da nicht für jede Plattform unterschiedliche Entwickler benötigt werden, hat sie auch einige entscheidende Nachteile:
- Es gibt nicht viele Cross-Plattform-Entwickler und daher kann es schwierig sein, das richtige Skillset zu finden.
- Die Technologie ist nicht ausreichend standardisiert, um das Projekt leicht von einem Entwickler auf einen anderen zu übertragen.
- Cross-Plattform-Technologien werden oft „gehypt“, geraten dann aber schnell in den Hintergrund und werden daher weniger unterstützt.